Produkt | Preis | Tablette | oben |
---|---|---|---|
Glykometrie 500 mgx30 Tabletten | 14,95 € | 0,51 € | Kaufe jetzt |
Glykometrie 500 mgx60 Tabletten | 23,75 € | 0,40 € | Kaufe jetzt |
Glykometrie 500 mgx90 Tabletten | 29,03 € | 0,33 € | Kaufe jetzt |
allgemeiner Gebrauch
Glycomet ist ein orales Antidiabetikum zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Der Wirkstoff ist Metformin, das zur Klasse der „Biguanide“ gehört. Indem es den Glukosestoffwechsel in der Leber blockiert, reduziert es die Glukosemenge im Blut, verringert die Aufnahme von Glukose aus dem Magen-Darm-Trakt und verbessert die Verwendung von Glukose durch das Gewebe. Glycomet stabilisiert oder reduziert das Gewicht. In Abwesenheit von Insulin im Blut wird keine therapeutische Wirkung beobachtet. Verursacht keine hypoglykämischen Reaktionen. Verbessert die fibrinolytischen Eigenschaften des Blutes. Es wurde auch zur Behandlung von Diabetes (Typ 2) bei Erwachsenen angewendet, bei denen eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen unwirksam war, insbesondere wenn darauf Fettleibigkeit folgte.
Dosierung und Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel nur ein, wenn Ihr Arzt es Ihnen sagt, und überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis. Nehmen Sie es zusammen mit einer Mahlzeit ein, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen etwas anderes. Glycomet wird als 500 mg zweimal täglich oder 850 mg einmal täglich eingenommen, um Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zu behandeln. Abhängig von Ihrem Blutzuckerspiegel kann dieses Arzneimittel auf eine maximale Tagesdosis von 2550 mg in 3 Einzeldosen erhöht werden.
Besitz
Dieses Arzneimittel kann bei manchen Menschen zu Lebensstörungen führen, die durch Schwäche, erhöhte Schläfrigkeit, langsamen Herzschlag, Kältegefühl, Muskelschmerzen, Bauchschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel und Ohnmacht gekennzeichnet sind. Dies wird als Laktatazidose bezeichnet. Wenn Sie eines dieser Symptome haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Achten Sie auch auf Symptome einer Hypoglykämie, einschließlich Hunger, Verwirrung, Reizbarkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwäche, Herzklopfen, Zittern, Schwitzen und Krampfanfälle. Vermeiden Sie Alkohol.
finden
Überempfindlichkeit, hyperglykämisches Koma, Ketoazidose, Niereninsuffizienz, Lebererkrankung, Herzinsuffizienz, akuter Myokardinfarkt, Dyspnoe, Dehydrierung, Infektionskrankheiten, Operationen und Verletzungen, Alkoholismus, kalorienarme Ernährung (weniger als 1000 kcal/Tag), Laktatazidose, Laktatazidose . Dieses Arzneimittel wird nicht 2 Tage vor einer Radioisotopenoperation, Röntgenaufnahmen oder Computertomographie (CT) verabreicht. Glycomet ist kontraindiziert bei Patienten über 60 Jahren oder bei schwerer körperlicher Anstrengung (erhöhtes Risiko, eine Laktatazidose zu entwickeln).
Nebeneffekt
Die folgenden Nebenwirkungen treten häufiger auf und sind viel schwerwiegender als die Einnahme des Arzneimittels: Gewichtszunahme, Schwellungen oder schneller Gang, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Schwellungen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Auch Laktatazidose: Suchen Sie Erste Hilfe, wenn Sie sich schwach fühlen, verstärkte Schläfrigkeit, langsamer Herzschlag, Schüttelfrost, Kurzatmigkeit, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, Schwindel und Ohnmacht. Auch allergische Reaktionen sind möglich: Urtikaria, Schwellung, Hautausschlag.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Cimetidin (Tagamet) wirkt, indem es den Glukomethanspiegel im Blut erhöht. Glycomet ist mit Alkohol nicht kompatibel. Bei gleichzeitiger Anwendung von indirekten Antikoagulanzien mit Cimetidin ist Vorsicht geboten. Glycomet verbessert den Metabolismus von Furosemid. Sulfonylharnstoffe, Insulin, Acarbose, MAO-Hemmer, Oxytetracyclin, Cyclophosphamid und Salicylat erhöhen die Wirksamkeit von Glycomet. Die Verringerung der hypoglykämischen Wirkung dieses Arzneimittels ist auf die gleichzeitige Anwendung von Schilddrüsenmedikamenten, Verhütungsmitteln und anderen Hormonen, Adrenalin, Glucagon, Thiaziddiuretika und Nikotinsäurederivaten zurückzuführen.
Dosis
Wenn Sie im Laufe der Zeit vergessen haben, eine Dosis einzunehmen, nehmen Sie sie ein, sobald Sie sich daran erinnern. Nehmen Sie es jedoch nicht ein, wenn es zu spät oder fast an der Zeit ist, die nächste Dosis einzunehmen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht zweimal ein oder nehmen Sie keine zusätzlichen Dosen ein. Nehmen Sie es normalerweise am nächsten Tag regelmäßig zur gleichen Zeit ein.
Überdosis
Zu den Symptomen einer glykämischen Überdosierung gehört Hypoglykämie. Hunger, Verwirrung, Reizbarkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwäche, Zittern, Schwitzen, Herzklopfen, Krämpfe und immer eine Zuckerquelle. Wenn Sie eines dieser oder ungewöhnliche Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Speichern
Bei Raumtemperatur zwischen 20-25 °C (68-77 °F) lagern. Von Feuchtigkeit, Hitze und Sonnenlicht fernhalten. Nicht empfohlen für die Aufbewahrung in Badezimmern und Kinderbereichen.
Haftungsausschluss
Wir decken nicht alle Anweisungen, Ergänzungen oder Vorsichtsmaßnahmen ab, sondern nur allgemeine Informationen über das Arzneimittel. Die Informationen auf der Website können nicht für die Selbstversorgung und Diagnose verwendet werden. Spezifische Empfehlungen für einen bestimmten Patienten sollten mit dem behandelnden Arzt oder behandelnden Arzt vereinbart werden. Wir bestreiten die Genauigkeit dieser Informationen und sie können Fehler enthalten. Wir haften weder für direkte, indirekte, spezielle oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung der Informationen auf dieser Website ergeben, noch für die Folgen von Selbstfürsorge.